Typ 2 Ladesteckdose
Der alte Schukostecker an meinem Kewet mit den 1,5mm2 Kabeln, die so heiß geworden sind, das es oft nach dem Laden verbrannt gerochen hat, ist mir irgendwann auf die Nerven gegangen. Außerdem wollte ich die Möglichkeit haben, den kleinen mal an einer öffentlichen Ladestation zu laden.
Also habe ich ein Typ 2 Ladekabel bestellt, eine Steckdose für den Kewet und eine Steckdose für den Hausanschluss.
Die Anschlussdose für den Hausanschluss habe ich in ein Gehäuse gepackt und über ein 2,5mm2 Kabel einphasig verbunden.
Die Ladebuchse am Kewet habe ich mit einem 2,5mm2 Kabel mit dem Ladegerät verkabelt. Außerdem habe ich die beiden Hilfskontakte PP und CP in den Innenraum geführt. Dazu später mehr.
Inhalt:
Anschluss
Der Einbau hat sich etwas schwierig gestaltet, da ich die Innenverkleidung nicht wieder abbauen wollte.
Ladekabel
Das Typ2 Ladekabel habe ich bei Aliexpress bestellt, was auch schnell ankam. Es hat einen eingebauten 220 Ohm Widerstand von PE zum Hilfskontakt PP, was ich schon mal klasse fand, so mußte ich den nicht mehr einbauen. Leider war da noch der CP Kontakt, der beschaltet werden muß, um an öffentlichen Ladestationen laden zu können.
So habe ich versucht, den Stecker zu öffnen, aber Fehlanzeige. Der Stecker ist verklebt. Keine Chance, ihn auf zu bekommen. Also mußte die CP Beschaltung ins Auto. Leider ist der Sinn der Sache, das der Stecker erst nach Ende des Ladevorganges abgezogen werden kann, damit hinfällig. Normalerweise ist der Stecker in der Ladestation während der Ladung verriegelt, so das er nicht abgezogen werden kann. Wenn aber der Stecker von Fahrzeug getrennt wird, ist der Kontakt auch so offen, und die Verriegelung an der Ladestation wird gelöst. Diebstahlschutz ade…..
Ladestation
Die Ladestation (oder Wallbox) besteht bei mir nur aus einem Kunststoffgehäuse mit einer Typ2 Buchse. Mehr braucht es eigentlich nicht.
Gleichstromladung
In der Ladestation habe ich noch einen Gleichstromstecker eingebaut, über den der Kewet (testweise) direkt über eine kleine Solaranlage mit 4 Panels und einem Laderegler geladen werden kann. Im Kewet habe ich noch einen Stecker verbaut, der direkt auf den Akku geht, also ohne Umweg über das Ladegerät im Auto (hier ist natürlich ein richtig konfigurierter Laderegler für LiFePo4 Akkus hinter den Solarpanels erforderlich, die die Ladereglung für das Ladegerät im Auto übernehmen!!). Das läuft ganz gut, aber vergleichsweise langsam, bei etwa 10A, im Vergleich zu 50A über das Ladegerät, das den Akku in 2 Stunden voll aufladen kann. Auf diese Weise könnte man aber den Kewet Akku noch als Pufferspeicher für eine Inselsolaranlage betreiben. Dazu in einem anderen Beitrag mehr!
Kombiladung Gleichstrom und Wechselstrom
Auch das gleichzeitige Laden mit Typ2 Stecker am Ladegerät und Gleichstromladung über die Solaranlage funktioniert:
Über das Ladegerät werden etwa 50A geladen und mit dem Solarladeregler nochmal 12A, macht 62A!
Hilfskontakte CP und PP
Der Typ 2 Standard hat 2 zusätzliche Kontakte, die für die Ladesteuerung zuständig sind: PP und CP.
Bei einem 32A Kabel sind zwei 220 Ohm Widerstände zum Schutzleiter PE verbunden, diese waren in meinem Kabel schon eingebaut.
CP ist für die Ladesteuerung zuständig und signalisiert den Ladeanfang und Ladeende. Das macht normalerweise das Auto automatisch, aber wenn dies nicht der Fall ist, muß man einen Schalter mit einer Diode und einem Widerstand einbauen. Sinnvollerweise geschieht dies im Typ2 Ladestecker am Auto. Ich habe meinen nicht aufbekommen, weil verklebt. So habe ich den Schalter ins Auto eingebaut.
Kann man so auch ein kommerzielles Elektroauto laden?
Die Antwort ist: NEIN! Wie im obrigen Bild Typ2 Kommunikationsprotokoll zu sehen ist, brauchen wir eine Schaltung, die auf CP ein Pulsweitensignal sendet und bei erfolgreicher Kommunikation mit dem Fahrzeug den Ladestrom über ein Schütz anschaltet. So weiß das Fahrzeug, wie viel Leistung es aus der Wallbox entnehmen darf.
Ist kein Pulsweitensignal auf der CP Leitung und der Ladestrom schon vor der Kommunikation vorhanden, weigern sich moderne Fahrzeuge idr. zu laden!
Wenn wir also auch so ein Fahrzeug laden wollen, brauchen wir also so eine Schaltung und ein Schütz! In den nächsten Bildern ist zu sehen, wie ich das nachgerüstet habe.
Zusätzlich ist ein Schalter eingebaut, der auf “Simpelladung” umschalten kann. Er schatet einfach manuell das Ladeschütz auf AN. Wenn der Typ2 Ladesignal Schalter mit Widerstand und Diode verbaut ist (wie oben im Bild zu sehen), sollte das aber nicht erforderlich sein!
Beitrag wird fortgesetzt……. !
Bei Fragen bitte die Kommentarfunktion nutzen!
Dies ist ein privater Blog. Brauchst du professionelle Hilfe zum GEN4, EMUS BMS, EV Umbau oder Programmierung? Dann bitte hier klicken!
Kommentare
Typ 2 Ladesteckdose — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>